Jacob (Vorname) — Jacob ist ein männlicher Vorname. Zur Etymologie des Namens siehe Jakob. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Jacob Wassermann — Jakob Wassermann (1899 von Emil Orlik) Jakob Wassermann (* 10. März 1873 in Fürth; † 1. Januar 1934 in Altaussee) war ein deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft. Sein Grab befindet sich im Friedhof Altaussee in Österreich … Deutsch Wikipedia
Wassermann (Mythologie) — Nök vom Meeresgrunde von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister. Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor. Er ist von eher bösem… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Eduard Jacob — (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und Eric Jens Petersen.… … Deutsch Wikipedia
Carl Gustav Jacob Jacobi — Carl Jacobi Carl Gustav Jacob Jacobi (eigentlich Jacques Simon; * 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein deutscher Mathematiker. Er entstammte einer wohlhabenden jüdischen Bankiersfamilie aus Berlin und war ein… … Deutsch Wikipedia
Henry Jakob — Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Henry E. Jacob und … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Was — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Deutsche Bankenkrise — Als Deutsche Bankenkrise werden die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Bankenkrise nach dem Zusammenbruch der Danat Bank 1931 bezeichnet. Sie war ein Aspekt der Weltwirtschaftskrise. Inhaltsverzeichnis 1 Finanzpolitische und… … Deutsch Wikipedia
Exilzeitschrift — Exilzeitschriften sind Publikationen, die von Emigranten in ihrem Zufluchtsland herausgegeben werden, in der Regel in ihrer Muttersprache. Eine besondere Rolle spielen sie in der deutschen Literatur und Zeitgeschichte, da sie die Verfolgung des… … Deutsch Wikipedia
Exilzeitschriften — sind Publikationen, die von Emigranten in ihrem Zufluchtsland herausgegeben werden, in der Regel in ihrer Muttersprache. Eine besondere Rolle spielen sie in der deutschen Literatur und Zeitgeschichte, da sie die Verfolgung des Geisteslebens durch … Deutsch Wikipedia
Gesellschaft der Freunde — Die Gesellschaft der Freunde war von 1792 bis 1935 (Verbot) ein jüdischer Hilfsverein in Berlin. Seine Mitglieder unterstützten sich gegenseitig in Fällen von Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Tod. Vereinsgeschichte Gegründet wurde die… … Deutsch Wikipedia